BitsaboutMe nutzt das volle Potenzial der Technologie, um es dir noch einfacher zu machen, den Überblick über deine Finanzen zu behalten. Daher kannst du dein Bankkonto via unseren Open-Banking-Partner SaltEdge anbinden und alle deine Banktransaktionen kategorisieren und importieren. Auf BitsaboutMe werden deine Bankdaten gespeichert. SaltEdge ist PSD2- und PCI-zertifiziert und verwendet Sicherheit auf Bankenniveau, d.h., asymmetrische Kryptografie, sodass die privaten Schlüssel auf verschiedenen Servern liegen. Sowohl BitsaboutMe als auch SaltEdge können nur Daten von deinem Bankkonto abrufen und nie Überweisungen initiieren.
Wenn du dich via SaltEdge mit deiner Bank verbindest, stellt BitsaboutMe eine eingebettete Weboberfläche zu SaltEdge bereit. In dieser Schnittstelle kannst du deine Bank auswählen und dann deine Online-Banking-Zugangsdaten eingeben. Diese Anmeldedaten werden dann an SaltEdge gesendet und der Dienst stellt eine Verbindung zu deinem Konto her und sendet die Daten an BitsaboutMe zurück. BitsaboutMe speichert niemals deine Online-Banking-Zugangsdaten. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzrichtlinie und den Endnutzer-Lizenzbedingungen von SaltEdge.
Solltest du Schwierigkeiten beim Verbinden deines Bankkontos haben, kontaktiere uns bitte unter support@bitsabout.me.
Mit dem Beleg-Manager stellen wir dir ein Tool zu Verfügung, um deine Finanzen einfach zu managen und dabei Zeit zu sparen.
Nachdem du dein Bankkonto via SaltEdge verbunden hast, erhältst du unter Finanzen einen umfassenden Überblick über deine Ausgaben mit den automatisch verknüpften Belegen aus deinen verbundenen Online-Konten. Zusätzlich bieten wir dir mit dem Scanner die Möglichkeit, all deine Papierquittungen mühelos zu digitalisieren und sicher aufzubewahren. Erfahre hier mehr dazu.
Um deine Daten von PayPal zu importieren, musst du zuerst einen Aktivitätsbericht erstellen. Melde dich dafür auf PayPal an und navigiere zur Rubrik Aktivitäten herunterladen. Dort kannst du individuelle Berichte deiner Aktivitäten erstellen, als CSV-Datei herunterladen und anschliessend auf BitsaboutMe hochladen. Eine ausführliche Anleitung findest du hier.
Die IBAN (International Bank Account Number) und der BIC (Bank Identifier Code) sind beides Informationen zu deinem Bankkonto.
In einigen Ländern, wie z. B. Deutschland und der Schweiz, sind IBANs üblicherweise auf Bankkarten und Kontoauszügen zu finden. Die IBAN-Kennzeichnung muss mittlerweile für Überweisungen innerhalb Deutschlands und im SEPA-Raum zwingend verwendet werden.
Im Gegensatz zu einer IBAN identifiziert ein BIC (auch bekannt als SWIFT) nicht dich, sondern deine Bank. BICs sind entweder 8 oder 11 Zeichen lang. Diese Zeichen stehen für die Bank, das Land und den Standort innerhalb des Landes. Dein BIC sollte sich am selben Ort wie deine IBAN befinden, also entweder auf deiner Bankkarte oder deinen Kontoauszügen.
Falls du diese Informationen nicht finden kannst, raten wir dir, dich direkt mit deiner Bank in Verbindung zu setzen.
Wenn du auf dein Profil-Icon klickst und dann zu deinen verbundenen Datenquellen navigierst, kannst du durch Klicken auf eine Datenquelle die Statistiken dazu aufrufen.
Um dein Gmail-Konto mit BitsaboutMe zu verbinden, musst du in den Einstellungen deines Gmail-Kontos das IMAP Protokoll aktivieren und den Zugriff durch weniger sichere Apps erlauben. Falls es dann immer noch nicht funktionieren sollte, versuche, das Captcha zu entfernen. Eine ausführliche Anleitung findest du hier.
Falls du Schwierigkeiten bei der Registrierung auf BitsaboutMe hast, kann dies auf einen der folgenden Gründe zurückzuführen sein:
Wenn du das Tracking vorübergehend ausschalten möchtest, kannst du den Standortdienst auf deinem Smartphone deaktivieren.
Nein, deine Daten werden nicht automatisch gelöscht. Solange du deine Online-Konten unter Meine Daten verbunden hast, werden diese Daten laufend importiert und gespeichert. Wenn du diese Daten löschen möchtest, kannst du durch Klicken auf die entsprechende(n) Datenquelle(n) die Verbindung trennen und die Daten dauerhaft löschen.
Wenn du bei deinem E-Mail-Konto die 2-Faktor-Authentifizierung benutzt, brauchst du eine zusätzliche Einstellung vorzunehmen, um deine E-Mails auf BitsaboutMe importieren zu können.
Melde dich dafür mit deinem E-Mail-Konto an und navigiere zu den Sicherheitseinstellungen. Bei den Anmelde- oder Passworteinstellungen solltest du eine Option zur Erstellung von App-Passwörtern vorfinden. Generiere dort ein separates Passwort für BitsaboutMe, welches du dann zur Anbindung deines E-Mail-Kontos auf BitsaboutMe verwenden kannst.
Um deine REWE-Einkaufsdaten zu importieren, musst du zuerst den REWE-eBon in deinem Kundenkonto aktivieren. Melde dich dafür mit deinem REWE-Kundenkonto an, hinterlege deine PAYBACK-Karte und schalte den REWE-eBon frei. Sobald du dies gemacht hast, kannst du REWE mit BitsaboutMe verbinden und deine Einkaufsdaten importieren. Eine ausführliche Anleitung dafür findest du hier.
Um deine Daten von Facebook zu importieren, musst du zuerst eine Kopie deiner Daten erstellen. Melde dich dafür auf Facebook an und navigiere zu den Einstellungen. In der Rubrik Deine Facebook-Informationen kannst du unter Deine Informationen herunterladen eine Archivdatei deiner Facebook-Daten erstellen, diese herunterladen und anschliessend auf BitsaboutMe hochladen. Eine ausführliche Anleitung findest du hier.
Um deine Daten von Swisscom importieren zu können, musst du zuerst deine Datenauskunft beantragen. Sende dafür einen Brief an Swisscom und du erhältst innerhalb von 30 Tagen deine Datenauskunft in Form einer ZIP-Datei auf einem Datenträger per Post zugestellt. Die enthaltenen CSV-Dateien kannst du separat hochladen. Eine ausführliche Anleitung sowie eine Briefvorlage findest du hier.
BitsaboutMe bietet mit Geo-Masking eine innovative Möglichkeit, GPS-Daten aggregiert und anonymisiert zu teilen, indem nur Informationen aus zuvor klar definierten Bereichen weitergegeben werden. Alle GPS-Daten ausserhalb dieser Bereiche sind für den Datenanfrager unsichtbar. Auf diese Weise kannst du relevante Informationen über deinen Standort teilen, ohne dabei deine Privatsphäre preiszugeben. Mehr Details dazu findest du hier.
Um deine Daten von Netflix importieren zu können, musst du zuerst deine Titelverlauf-Datei herunterladen. Logge dich dafür auf Netflix ein und navigiere zum Menüpunkt Konto. Im Bereich Einstellungen kannst du unter Herunterladen Ihrer personenbezogenen Daten deine Daten als ZIP-Datei exportieren und diese anschliessend auf BitsaboutMe hochladen. Eine ausführliche Anleitung findest du hier.
Datensicherheit und Privacy haben für uns höchste Priorität und deshalb besitzen wir keine Kopie deines Passwortes, wie es zur Wiederherstellung deines Nutzerkontos notwendig wäre. Nur so können wir dir versichern, dass ohne dein Login niemand – auch nicht BitsaboutMe – ohne deine explizite Zustimmung auf deine Daten zugreifen kann.
Wenn du dein BitsaboutMe-Konto im Januar 2022 oder später erstellt hast, hast du automatisch einen Wiederherstellungscode per E-Mail erhalten. Hast du keinen Wiederherstellungscode, kannst du mit einer anderen E-Mail-Adresse ein neues Konto erstellen. Dein altes Konto ist in jedem Fall geschützt und wird nach einem Jahr Inaktivität automatisch gelöscht.
Alternativ kannst du für dein altes Konto bei support@bitsabout.me die Löschung beantragen und dabei die bei der Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse angeben. Sobald du von uns die Bestätigung der Löschung erhalten hast, kannst du mit derselben E-Mail-Adresse ein neues Konto erstellen.
Bei einigen E-Mail-Konten kann es aus diversen Gründen vorkommen, dass die Zustellung des Aktivierungs-E-Mails einige Zeit in Anspruch nimmt. Dies können wir leider nicht beeinflussen. Ausserdem raten wir dir, sicherheitshalber auch den Spam-Ordner deines Posteingangs zu überprüfen. Falls du tatsächlich keine Aktivierungs-E-Mail erhalten hast, oder der enthaltene Link nicht mehr gültig ist, schick uns eine E-Mail an support@bitsabout.me, damit wir dir einen neuen Link zur Aktivierung deines Nutzerkontos zusenden können.
Falls du Schwierigkeiten beim Verbinden deiner E-Mail hast, kann dies eine Reihe von Gründen haben:
Die folgenden Schritte helfen dir, diesem Problem auf den Grund zu gehen:
Für Daten, die auf E-Mail basieren (Amazon, Coop), findest du bei der Frage Der Import aus E-Mails für Coop oder Amazon funktioniert nicht weitere Informationen.
Um deine Amazon-Daten zu importieren, musst du zuerst deine Datenauskunft bei Amazon als PDF-Datei anfordern. Dies kannst du auf der Support-Seite von Amazon unter Prime und Sonstiges machen. Sobald du deine Datenauskunft erhältst, kannst du die Datei importieren. Eine ausführliche Anleitung dafür findest du hier.
Zusätzlich kannst du auch deine Amazon-E-Mails mit BitsaboutMe verbinden. Auf diese Weise werden deine Bestellungen von Amazon laufend importiert.
Um deine Daten von LinkedIn importieren zu können, musst du zuerst dein Datenarchiv beantragen. Gehe dafür in deinem LinkedIn-Menü auf Einstellungen und Datenschutz und navigiere zum Bereich So verwendet LinkedIn Ihre Daten. Wähle unter Kopie Ihrer Daten anfordern dein Komplettes Datenarchiv aus und sende die Anfrage ab. Innerhalb weniger Tage kannst du dein Datenarchiv herunterladen und die ZIP-Datei auf BitsaboutMe importieren. Eine ausführliche Anleitung findest du hier.
Um deine Daten von PAYBACK importieren zu können, musst du zuerst deine Datenauskunft beantragen. Sende dafür eine E-Mail an PAYBACK und du erhältst innerhalb weniger Tage deine Datenauskunft in Form von zwei PDF-Dateien. Diese beiden Dateien kannst du auf BitsaboutMe hochladen. Eine ausführliche Anleitung sowie eine E-Mail Vorlage findest du hier.
Falls du Schwierigkeiten hast, deine Migros-Daten zu importieren, kann dies auf einen der folgenden Gründe zurückzuführen sein:
Falls du deine Google-Daten nicht importieren kannst, kann dies auf einen der folgenden Gründe zurückzuführen sein:
Aus Sicherheitsgründen bieten wir keine Möglichkeit, deine Login-Adresse zu ändern. Falls du also deine E-Mail zur Anmeldung ändern möchtest, raten wir dir, dein Nutzerkonto zu löschen und dich mit deiner neuen E-Mail-Adresse frisch zu registrieren.
Wir geben dir die Möglichkeit, dein Nutzerkonto eigenhändig zu löschen. Wenn du auf BitsaboutMe eingeloggt bist, findest du die entsprechende Funktion, wenn du auf dein Profil-Icon klickst und zum Bereich Konto löschen navigierst. Falls du dich nicht mehr an dein Passwort erinnern kannst, schicke eine E-Mail an support@bitsabout.me, in der du die Löschung deines Kontos beantragst. Wir werden dich dann per E-Mail informieren, sobald wir dein Konto gelöscht haben.
Um dein Passwort zu ändern, klicke auf das Profil-Icon und navigiere zu Passwortverwaltung. Dort kannst du dein Passwort eigenhändig ändern.
BitsaboutMe verpflichtet sich, die Privatsphäre seiner Nutzerinnen und Nutzer zu schützen. Unser Programm zur Offenlegung von Schwachstellen soll die Auswirkungen von Sicherheitsmängeln auf unserer Plattform und deren Benutzer minimieren. Solltest du eine mögliche Sicherheitslücke entdeckt haben, kontaktiere uns bitte unter security@bitsabout.me.
Selbstverständlich kannst du deine Daten exportieren. Wir sind eine offene Plattform und erfüllen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO). Du hast die Möglichkeit, alle deine Daten im JSON-Format zu exportieren. Die Exportfunktionalität findest du unter dem Profil-Icon im Bereich Daten herunterladen.
Derzeit bieten wir noch keine Möglichkeit, Daten zu korrigieren. Falsche Datensätze kannst du jedoch löschen. Um Daten an der Quelle zu korrigieren, musst du mit dem Datenverantwortlichen arbeiten, von dem die Daten ursprünglich stammen. Sobald du dort Änderungen vorgenommen hast, werden diese beim nächsten Update auf BitsaboutMe übernommen.
Wir verwenden nur Session-Cookies. Sie werden benötigt, um die verschlüsselte Kommunikation zwischen Browser/App und dem Server zu verwalten. Sobald der Browser geschlossen wird, werden diese jedoch automatisch gelöscht. Wir hinterlassen keine Datenspuren auf deinem Browser. Deshalb siehst du auf unserer Webseite auch keines der üblichen Cookie-Haftungsausschlussfenster. Sogar unser Web-Tracking machen wir mit Matomo. Wir sind überzeugt, dass wir auf diese Weise deine Privatsphäre bei der Nutzung unserer Dienste maximal schützen. Du wirst niemals irgendwelche Drittanbieter-Cookies auf unserer Webseite vorfinden, die nur dazu verwendet werden, persönliche Nutzerprofile zu erstellen.
Zur Verschlüsselung der Daten verwenden wir SQLCipher. SQLCipher ist eine Open-Source-Erweiterung für SQLite, die eine transparente 256-Bit-AES-Verschlüsselung von Datenbankdateien bereitstellt. Bei mobilen Anwendungen ist SQLCipher in Apples iOS sowie auch bei Android weit verbreitet. Für die Kommunikation mit unseren Servern verwenden wir ausschliesslich HTTPS End-to-End-Verschlüsselung.