Frau mit Einkaufskorb im Supermarkt

Der neuartige Typ des Coronavirus (SARS-CoV-2) hat sich in Europa und der Welt rasend schnell ausgebreitet. Dies hat nicht nur fatale Folgen für das Gesundheitswesen, sondern auch für ganze Wirtschaftssysteme. Eine Forschungsgruppe der Universität Zürich versucht nun in einem Projekt die Auswirkungen der verhängten Massnahmen auf unsere Lebensweise zu verstehen. Du kannst sie dabei tatkräftig unterstützen und spendest mit deiner Teilnahme einen Beitrag für die Menschen, welche von der Epidemie am stärksten betroffen sind!

Das steckt hinter der Forschungsstudie

Die weltweite Verbreitung von SARS-CoV-2 und die anschliessend verhängten Massnahmen hat dich und alle anderen Menschen gezwungen, den Lifestyle und das Konsumverhalten für eine unabsehbare Zeit massiv zu verändern. Es ist also höchstwahrscheinlich, dass diese Veränderungen langfristige Auswirkungen auf unseren Alltag haben werden.

Die Forschungsstudie der Universität Zürich will die Veränderung der Konsumgewohnheiten und der persönlichen Werte sowie deren Zusammenhang während des Ausbruchs der Epidemie untersuchen. Insbesondere versucht die Forschungsgruppe herauszufinden, welchen Effekt diese Veränderungen auf die soziale und wirtschaftliche Lage der Bevölkerung hat. Das erklärte Ziel der Studie ist es, den Wandel im Kauf- und Konsumverhalten aufgrund des Virusausbruchs zu verstehen.

Daten teilen & Umfrage ausfüllen – so geht’s

Um an der Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen von SARS-CoV-2 teilzunehmen, brauchst du zuerst das Angebot der Universität Zürich auf BitsaboutMe anzunehmen. Durch die Annahme willigst du ein, deine Kaufhistorie von Coop und/oder Migros (resp. REWE in Deutschland) der Forschungsgruppe zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht vollkommen anonym, es werden also zu keiner Zeit persönliche Daten wie etwa Name, E-Mail, etc. übermittelt.

Anschliessend erhältst du eine E-Mail mit einem Link zu einer 15-minütigen Umfrage. Sobald du die Umfrage ausgefüllt hast wirst du gebeten, eine Kalendereinladung für eine weitere Umfrage, die in ungefähr 6 Monaten durchgeführt wird, herunterzuladen. Die Kalendereinladung enthält eine anonyme Kennzeichnung, den Link zur zweiten Umfrage und eine Kalendererinnerung für die zweite Umfrage. Deine Teilnahme an der zweiten Umfrage ist für das Forschungsprojekt von essenzieller Bedeutung. Die Resultate ermöglichen es dann, die aus der Umfrage abgeleiteten Veränderungen mit denen von den Einkaufsdaten zu verknüpfen. Dadurch können Vorhersagen gemacht werden, die schlussendlich der ganzen Gesellschaft zu Gute kommen werden.

Deine Teilnahme für einen guten Zweck

Das Mitmachen am Forschungsprojekt bleibt übrigens nicht unbelohnt! Als Belohnung wird die Universität Zürich für jede/n Teilnehmer/in CHF 2 an die Glückskette resp. 2 € an Aktion Deutschland Hilft spenden. So wird den Menschen geholfen, die den Ausbruch der Epidemie am stärksten zu spüren bekommen haben. Und wenn du in 6 Monaten die zweite Umfrage ebenfalls ausfüllst, legt die Forschungsgruppe nochmals CHF 2 oder 2 € drauf. Jetzt teilnehmen und Gutes tun!