Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil

Nachhaltiger Konsum

Weniger zu kaufen ist der erste Schritt. Darüber hinaus gibt es einfache Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu verringern.

Eine junge Frau setzt auf Second-Hand-Artikel

Der erste Schritt zum Verringern seines CO2-Austosses besteht darin, generell weniger neue Konsumgüter zu kaufen. Klima- und umweltfreundlicher ist stattdessen, wenn man beispielsweise auf Second-Hand-Artikel setzt, nicht alltäglich verwendete Produkte teilt oder seine Kleidung mit anderen tauscht.

Ein weiterer Faktor ist das bewusste Einkaufen: So lohnt es sich z.B. beim Kauf von Kleidung auf Bio-Baumwolle zu setzen, da bei deren Anbau nur ca. halb so viel CO2-Emissionen anfallen als bei konventioneller Baumwolle. Achte ausserdem auf ein Fairtrade-Logo oder umweltfreundliches Label.

Online-Shopping kann übrigens teilweise weniger klimabelastend sein, als in einem physischen Laden einzukaufen, da auch beim stationären Handel eine Menge Emissionen anfallen (Klimatisierung und Beleuchtung des Gebäudes, Belieferung, Plastiksäcke, etc.). Jedoch gilt es hier, einige Punkte zu beachten, wie etwa das Bündeln von Einkäufen. Es lohnt sich also, gleich mehrere Produkte zusammen zu bestellen und versenden zu lassen, damit mehrere Pakete vermieden werden können.

Wie beim normalen Einkaufen kannst du auch beim Online-Shopping darauf achten, bei europäischen Händlern zu bestellen. Und falls eine entsprechende Option besteht, lohnt es sich zudem, einen klimaneutralen Versand zu wählen. Auf diese Weise kannst du das durch den Versand ausgestossene CO2 kompensieren.

Online-Shopping verursacht eine Menge Verpackungsmüll. Aber auch hier kannst du einen Einfluss haben, indem du Versandhändler bevorzugst, welche umweltfreundliche Verpackungen anbieten oder sogar Mehrwegsysteme unterstützen.

Im Jahr 2018 wurde in Deutschland jedes sechste Paket wieder zurückgeschickt. Dies verursacht nicht nur Mehrkosten, sondern wirkt sich auch negativ auf die Umwelt aus. Deshalb ist es sinnvoll, vor der Bestellung möglichst viele Informationen über das Produkt zu sammeln und nur dann liefern zu lassen, wenn man zu Hause ist, um Rücksendungen zu vermeiden.

Finde hier weitere Tipps für:

> Zurück zur Übersicht